Ich habe im Jahr 2023 das erste Mal Ambystoma texanum im Salamanderkeller nachgezogen und etliche Eier, Larven und Jungtiere verteilt. Im Jahr 2024 hat es wieder geklappt, wenn auch nicht so glatt wie im Jahr davor und ich habe alle Larven bis auf eine verloren. Ich glaube, ich habe nun ein Verständnis davon was ich brauche um die Art erfolgreich nachzuziehen. Um das zu dokumentieren habe ich beschlossen meine Haltung und Aufzucht (sofern erfolgreich) der Art per Video zu begeleiten um die Haltung dieser tollen Art zu propagieren und allen anderen Haltern etwas Startvorteil zu verschaffen die Art nachzuziehen.
Es beginnt am 10. März 2025. Ich habe meine Adulti im Dezember in kleinen Kunststoffeimerchen in den Kühlschrank zum Überwintern gestellt. Die Kühlschranktemperatur habe ich auf 2°C eingestellt. Ich habe die Kühlschranktür ab und an geöffnet. Ich habe zwei Mal die Boxen der Tiere geöffnet um Ihren Zustand zu prüfen.
Am 10.3. waren die Temperaturen außen über 10°C und es regnete den gesamten Tag. Im Salamanderkeller waren zu dem Zeitpunkt 13°C.
Das Wasser mit etwa 13°C regte die Ei-Ablage stark an und es hat nicht lange gedauert, und die Äste hingen voll von frischen Eiern.

Am 18.3. habe ich die Eier ins Büro mitgenommen um sie unter dem Mikroskop anzuschauen. Ich machte mir Sorgen, denn ich habe keine weitere Entwicklung in den Eiern gesehen. Die Eier sind im Aquarium im Keller bei etwa 10 – 12 °C Wassertemperatur. Ich meinte eine Entwicklung zu sehen und war beruhigt.

Der Kamera/Mikroskopadapter den ich bislang benutzt habe war etwas fummeling und durch das verwendete Material hat er auch mehr Streulicht erlaubt. Deshalb habe ich einen anderen Adapter gedruckt. Dieses Mal per FDM-Druck und aus schwarzem PETG. Gleichzeitig habe ich das Mikroskop-Setup etwas modifiziert. Also habe ich dann am 19.3.2025 neue Fotos gemacht. Die Eier standen etwa 18 Stunden bei einer konstanten Raumtemperatur von 20 °C und haben einen riesigen Entwicklungssprung gemacht! Viele Eier waren bereits mit der Neuralfalte beschäftigt. Sie hat sich innerhalb von wenigen Stunden gebildet und geschlossen!

Manche Eier waren schon weiter und man erkennt den Embryo im Ei.

Nach nur einer Nacht kann man nun die jungen Embryonen erkennen, man sieht die Ansätze der Augen und der Kiemen. Wahrscheinlich kann man sehr bald schon das Herz schlagen sehen!

Am 21. März habe ich beschlossen die ersten adulten Tiere aus dem Wasserbecken zu holen und in ein Terrarium zu überführen. Die Temperatur im Keller ist mittlerweile bei 13 – 14°C. Außen sind die Temperaturen sehr ähnlich. Sollte es einen Kälteeinbruch geben ist das nicht weiter schlimm, die Tiere stören sich auch an einem kurzzeitigen Frostereignis nicht.
Die Eier im Büro entwickeln sich immer noch sehr gut und man kann nun die Kiemen und Balancer-Ansätze sehen. Die Augen sind nun auch erkennbar und es wird sich fleißig bewegt. Auch die Pigmentierung hat nun eingesetzt.

Am 25. März, also nach ziemlich genau 14 Tagen ist im Bürodie erste Larve geschlüpft.