Ich habe im Jahr 2023 das erste Mal Ambystoma texanum im Salamanderkeller nachgezogen und etliche Eier, Larven und Jungtiere verteilt. Im Jahr 2024 hat es wieder geklappt, wenn auch nicht so glatt wie im Jahr …
Weiterlesen
Ich habe im Jahr 2023 das erste Mal Ambystoma texanum im Salamanderkeller nachgezogen und etliche Eier, Larven und Jungtiere verteilt. Im Jahr 2024 hat es wieder geklappt, wenn auch nicht so glatt wie im Jahr …
WeiterlesenNovember 2022 hat es mich nach North Carolina zurückgezogen. Ich wollte mit den Familienfreunden Thanksgiving feiern. Ich konnte mir dort ein paar Stunden zur Salamandersuche abzwacken und die habe ich genutzt. Das hat wirklich gut …
WeiterlesenMitte März 2021 hat es in meiner Region von North Carolina das erste Mal warm geregnet. Ich habe das zu spät gemerkt, das kommt davon wenn man sich den ganzen Tag im Homeoffice einbunkert. So …
WeiterlesenEs gibt nur wenige Nächte im Winter, in denen die Temperatur hoch genug ist und es gleichzeitig stark regnet. Diese Nächte sind es, in denen die Fleckensalamander Ambystoma maculatum zu ihren Laichgewässern aufbrechen. Dort kommen …
WeiterlesenDieses Video stammt aus dem Jahr 2012, aber es scheint immer wieder ein überraschendes/neues Thema zu sein. Salamander und vor allem aquatische Molche fressen gern Schnecken, Cornelia Gabler und Günter Schultschik haben ja auch an …
WeiterlesenIm Jahr 2013 begann viel Neues für mich und zum Jahresende war ich leer. Drum packte ich den Entschluss an einem Wochenende mit dem Zug nach Postojna zu fahren um endlich Grottenolme (Proteus anguinus) in …
WeiterlesenUnweit meines Wohnortes gibt es einen Ort an dem ein endemischer Salamander vorkommen soll: die South Mountains. Es handelt sich hierbei um ein kleines Überbleibsel der Appalachen. Nur hier findet man den kryptischen Plethodon meridianus. …
WeiterlesenEnde August 2020 war ich im Uwharrie National Forest campen. Es handelt sich dabei um den kleinsten Nationalwald innerhalb von North Carolina – er hat nur 205km². Auf Wikipedia (wer kann sollte den Beitrag auf …
WeiterlesenWährend meines Urlaubs im Juni 2020 konnte ich nirgendwo hin um Urlaub zu machen. Da ich jedoch viel Zeit zur Verfügung hatte nutzte ich sie um zwei der seltensten Salamander der Welt zu finden. Beide …
WeiterlesenIch habe es am frühen Abend zum Blue Ridge Parkway auf etwa 1400mm Höhe geschafft. Dort wollte ich eigentlich Gyrinophilus porphyriticus danielsi finden – hoffnungslos. Dafür sah ich viele andere Salamander und habe neue EIndrücke …
WeiterlesenSo geht es wieder mal in Feld heraus. Dieses Mal nicht alleine, sondern ich wollte mich mit Tristan Clark treffen. Er ist ein äußerst umtriebiger, junger Naturliebhaber der Moment die östlichen USA bereist und die …
WeiterlesenIn diesem Video aus dem Jahr 2014 möchte ich zeigen wie man einen Salamander CT scannen kann um ihn zerstörungsfrei auseinander zu nehmen.
WeiterlesenIm Jahr 2014 – lange lange ist es her – ist dieser Film in Ligurien entstanden. Es war ein simpler Erholungsurlaub über Ostern. Ich musste aber nach Salamandern suchen – war es doch das Gebiet …
WeiterlesenNeulich wurde eine neue Art in der Gattung Aneides beschrieben: Aneides caryaensis (Link zur Art-Beschreibung). Da Aneides aeneus mich schon immer begeistert hat seit ich ein Foto in Kurt RIMPPs Buch Salamander und Molche gesehen …
WeiterlesenDer Mai 2020 war bisher deutlich kälter als in den Jahren zuvor. Ich habe die historischen Temperaturen verglichen und es war heuer etwa 8°C kälter als in den Jahren zuvor. Dennoch hat sich ein gewaltiger …
WeiterlesenIch habe das Glück mittlerweile ein paar andere gefunden zu haben, die sich für die Natur begeistern und diese auch aktiv erfahren möchten. Wir haben uns also verabredet zusammen in die Sand Hills zu fahren. …
WeiterlesenIm Juni 2019 hat es mich nach Neu-England verschlagen. Eigentlich sollte es eine Reise mit vielen Meetings und Vorträgen werden…da dies plötzlich abgesagt wurde hatte ich schlagartig viel Zeit. Deshalb traf ich mich mit Matthew …
WeiterlesenMitte Februar, nach den ersten großen Regenfällen und bei angenehmen Temperaturen machte ich mich in einen Stadtpark in Charlotte auf. Im Internet gab es bereits zahlreiche Berichte zu Funden diverser Eurycea-Arten quer durch die USA. …
WeiterlesenEin kurzer Trip im April 2014 nach Italien wurde nicht nur für Schlemmerei und Spaß, sondern ebenso zur Molchsuche genutzt. Musik: Fantarock – Il circo dell assurdo
WeiterlesenIch hatte das Glück Nachzuchten von Salamandrina perspicillata zu erhalten. Die Larven gediehen gut und haben sich auch bald umgewandelt. Hier beschreibe ich wie ich die Jungtiere seinerzeit hielt.
Weiterlesen